Warum Vorwärmen? Vorwärmung reduziert das Risiko von Rissbildung in Schweißgut und Wärmeeinflusszone (WEZ) durch:

- Senkung der Abkühlgeschwindigkeit der Schweißnaht – verhindert die Bildung von sprödem/er Schweißgut / WEZ, ermöglicht mehr Zeit für den Wasserstoff aus dem flüssigen Schweißgut zu entweichen.
- Entfernen von Feuchtigkeit (Wasserstoffquelle) vom Bauteil.
- Reduzierung der Schrumpfung durch Verringerung der Temperaturdifferenz.
Vorwärmen oder nicht? Die Notwendigkeit und die Höhe der Vorwärmung von Stahl werden nach dem entsprechenden Schweißregelwerk oder der Schweißrichtlinie bestimmt und sind abhängig von der Wärmemenge des Schweißvorgangs, der chemischen Zusammensetzung von Stahl (Kohlenstoffäquivalent), der Werkstoffdicken, diffusionsfähigem Wasserstoff usw. Nichteisenwerkstoffe erfordern im Allgemeinen eine Vorwärmung wegen ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit.
(more…)

Ein Kunde, der mit der Überholung der Generatoren eines Wasserkraftwerks beauftragt war, kam zu Red-D-Arc mit einer einzigartigen Herausforderung: Induktionswärme zur Hilfe bei der Trennung eines massiven Rotors von seiner Zentralwellenbaugruppe zu verwenden. Ein traditioneller Ansatz ist die Verwendung einer Kombination von Trockeneis zusammen mit offener Flamme, deren Einrichtung mehrere Wochen gedauert und auch das Risiko der Erfolglosigkeit aufgrund des Umfangs und der Komplexität des Projekts enthalten hätte.
Sil Nonis, ein Induktionsheizungsfachmann bei Red-D-Arc, schlug 6 Induktionserwärmungseinheiten vor, die nacheinander aktiviert werden, um mit thermischer Ausdehnung in einem einheitlichen Muster die Fixierung des Rotors auf der Zentralwelle zu lösen, bevor er angehoben wird. Die 6 Induktionsheizsysteme Miller ProHeat 35 heizten zwei Halbkreisbaugruppen, die an der Unterseite des Sicherungsrings mit 1,5 m Durchmesser angebracht waren sowie zwei Halbkreisbaugruppen am oberen Sicherungsring mit 1,2 m Durchmesser. Auch an den massiven Rotorarmen waren 4 Heizpads in Reihenfolge positioniert.
Die Vorbereitung dauerte etwa 2 Tage und das Entfernen des Rotors wurde in einem Tag abgeschlossen. Das gleiche Verfahren wird zur Montage des Rotors verwendet, nachdem er überholt wurde. In den nächsten Jahren werden zwei zusätzliche Rotorbaugruppen entfernt, überholt und mit dem gleichen Verfahren wieder montiert.
Red-D-Arc stellte ProHeat 35 Induktionsheizsysteme während des Baus des Wilshire Grand Centre in Los Angeles bereit. Große Kastenständer verschiedener Größen und Gewichte mussten während den Herstellungs- und Aufrichtverfahren vorgewärmt werden. Red-D-Arc schlug die Verwendung von ProHeat 35 Induktionsheizsysteme vor und half bei dem Design der Armaturen für die Heizleitungen, so dass die Kastenständer sicher und effektiv vorgewärmt werden konnte. Der 335 Meter hohen Turm mit 73 Stockwerken soll im Jahr 2017 fertiggestellt werden und wird der höchste Turm in Kalifornien zu werden!